Zum Hauptinhalt springen

Umbau der Flüchtlingsberatungsstelle der Diakonie in Bergkamen

Spenden machen es möglich

 

(vlnr) Diakonie-Vorstand Christian Korte, Tobias Laaß (Präsident Lions Club BergKamen), Marija Benakovic (Diakonie), Angelika Glamoc (Diakonie), Pfarrer Bernd Ruhbach, Petra Buschmann-Simons (Flüchtlingshelferkreis Bergkamen) und Udo Sedlaczek (Fundraiser Diakonie).

Bergkamen (drh) – „Die Raumsituation ist jetzt ganz anders. Früher war es ein einziger, großer Raum. Aufgrund der räumlichen Begebenheiten war es sehr aufwendig, eine vertrauensvolle und ruhige Beratungssituation für vertrauliche Gespräche zu schaffen. Durch den Umbau hat sich für alle die Situation spürbar verbessert.“ Angelika Glamoc, Beraterin in der Flüchtlingsberatungsstelle der Diakonie Ruhr-Hellweg in Bergkamen, ist erleichtert. Ihr Büro im Haus Frieden in der Präsidentenstraße 45 in Bergkamen ist in den letzten Wochen umgebaut worden. So ist unter anderem eine Trockenbauwand eingezogen worden, Fenster und Türen sind neu. Möglich wurde der Umbau durch eine großzügige Hauptspende in Höhe von 3.000 Euro des Lions Clubs BergKamen. Das restliche Geld kam von der Sparkasse Bergkamen-Bönen und der evangelischen Friedenskirchengemeinde Bergkamen.

 

Bei einem Treffen mit dem Präsidenten des Lions Clubs BergKamen, Tobias Laaß, wurden die umgebauten Räumlichkeiten besichtigt und der Spendenscheck überreicht. „Wir sind dem Lions Club und den übrigen Spendern sehr dankbar für die Unterstützung. Hier in der Beratungsstelle ist jetzt die Anonymität gewährleistet, die die geflüchteten Menschen brauchen“, so Diakonie-Fundraiser Udo Sedlaczek, der die Aktion initiiert hat. 

Die Beratungsstelle der Diakonie in Bergkamenhat es sich zur Aufgabe gemacht, geflüchteten Menschen, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden, eine erste Orientierung rund um das Thema Asylverfahren, Aufenthaltsrecht und Sozialrecht zu bieten. Durch kompetente Beratung können sich die Geflüchteten besser in der Gesellschaft zurechtfinden. Hilfe zur Selbsthilfe ist das große Ziel. Durch das Beratungsangebot soll auf Dauer eine Selbstständigkeit der Hilfesuchenden erfolgen, dies braucht gute integrative Maßnahmen und Strukturen vor Ort.

Ihr Ansprechpartner

Marija Benakovic
(Leitung Flüchtlingsberatung)

02921 3620-160

E-Mail schreiben

Social Media Links

Ausschließlich aus Gründen der besseren Lesbarkeit sehen wir von einer gleichzeitigen Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers ab und verwenden die sprachlich gängige Form, daher meist das generische Maskulinum. Wir verstehen das generische Maskulinum als neutrale grammatikalische Ausdrucksweise, die in der Ansprache sowie Ihrer Geltung selbstverständlich und ausdrücklich alle Geschlechter gleichermaßen umfassen soll. Vielen Dank für Ihr Verständnis.