Zum Hauptinhalt springen

Bulgarien, Korfu oder Andalusien

Mit der Diakonie im Herbst in die Sonne fliegen

 

Kirchenkreise Soest-Arnsberg, Unna, Hamm (drh) – Noch einmal richtig Sonne tanken! Das ist für viele Reisende der Hauptgrund, im Herbst in den Süden zu fliegen. Noch einmal am Strand liegen, durch gemütliche Gassen schlendern und im Meer oder im Pool baden. Mit dem Reisedienst der Diakonie Ruhr-Hellweg ist das im September und Oktober gleich vier Mal möglich. So geht es vom 11. bis zum 18. September auf Gruppenreise nach Bulgarien. In Albena kann man entspannten Badeurlaub genießen, bei einem Ausflug aber auch kulturelle Schätze kennenlernen.

Ende September, vom 20. bis zum 27. September, geht es an die Perlen der Adria. Bologna, Rimini, Ravenna: Diese Reise vereint Kultur, Kulinarik und die unvergleichliche Schönheit der Adria. Ausflüge, eine Bootsfahrt und eine Wein- und Käseverkostung sind im Preis inbegriffen.

Vom 6. bis zum 13. Oktober fliegt der Reisedienst auf die „grüne Insel“ Korfu. Während man hier in Deutschland im Herbst schon die warme Jacke trägt, genießen die Urlauber auf Korfu noch die warme Sonne auf der griechischen Insel. Besonders faszinierend ist die üppige Vegetation, weshalb man Korfu auch die „grüne Insel“ nennt. Eine weitere, ganz besondere Flugreise führt vom 7. bis 18. Oktober in die südlichste Region Spaniens, nach Andalusien. Auf die Urlauber warten viele, sehr unterschiedliche Tagesausflüge, unter anderem nach Sevilla, Granada oder Cordoba. Ungewöhnlich: Während der Reise wohnen die Urlauber sowohl in einer Finca als auch in einem Hotel am Meer.

Bei allen Reisen sind noch Plätze frei. Weitere Informationen sind beim Reisedienst der Diakonie Ruhr-Hellweg unter Telefon 0800 5890257 oder per Mail reisen@diakonie-ruhr-hellweg.de erhältlich.

Ihr Ansprechpartner

Renata Ettelt
(Ansprechpartnerin)

02303 25024-222

0151 58259508

E-Mail schreiben

Social Media Links

Ausschließlich aus Gründen der besseren Lesbarkeit sehen wir von einer gleichzeitigen Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers ab und verwenden die sprachlich gängige Form, daher meist das generische Maskulinum. Wir verstehen das generische Maskulinum als neutrale grammatikalische Ausdrucksweise, die in der Ansprache sowie Ihrer Geltung selbstverständlich und ausdrücklich alle Geschlechter gleichermaßen umfassen soll. Vielen Dank für Ihr Verständnis.