Zum Hauptinhalt springen

Hilfe für Menschen mit Behinderung

Der Integrationsfachdienst - kurz "IFD" genannt - unterstützt behinderte, schwerbehinderte und psychisch erkrankte Menschen im Arbeitsleben. Wir arbeiten im Auftrag von Inklusionsämtern, Arbeitsagenturen und Rehabilitationsträgern.

Hier finden Sie uns

Inklusion stärken

  • Wir beraten und informieren Sie als Mensch mit einer Schwerbehinderung in allen Fragen zum Thema Arbeit
  • Wir sind für Sie da, wenn Sie als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer mit einer Behinderung Fragen und Probleme am Arbeitsplatz haben
  • Wir informieren und beraten Sie als Arbeitgeber bei der Neueinstellung und der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung.
  • Wir unterstützen Sie als Schülerin und Schüler mit Schwerbehinderung beim Übergang von der Schule in den Beruf
  • Wir unterstützen Sie als Beschäftigte oder Beschäftigten einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung bei der Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
  • Wir vermitteln Sie als arbeitssuchenden Menschen im Auftrag der Reha-Träger in das Berufsleben
  • Wir unterstützen Sie als Mensch mit einer psychischen Erkrankung dabei, den Weg zurück ins Arbeitsleben zu planen und umzusetzen
  • Wir bieten Hilfe für Sie als Mensch mit einer Hörbehinderung bei der Lösung von Kommunikationsproblemen im Arbeitsleben, z.B. durch Technik oder Gebärdensprache

Begleitung und Unterstützung

  • Wir arbeiten im Auftrag des LWL-Inklusionsamtes Arbeit und kooperieren mit den örtlichen Fachstellen für Menschen mit Behinderungen im Beruf, den Industrie- und Handwerkskammern und den Fachdiensten des Inklusionsamtes Arbeit
  • Wir vermitteln und begleiten im Auftrag von Rehabilitationsträgern wie zum Beispiel den Rentenversicherungen, den Berufsgenossenschaften und den Agenturen für Arbeit
  • Wir sind ein Team aus erfahrenen und spezialisierten Fachkräften und haben einen Überblick über die Unterstützungsmöglichkeiten, die schwerbehinderten Menschen im Arbeitsleben und ihren Arbeitgebern vor Ort zur Verfügung stehen
  • Wir finden mit allen am Prozess Beteiligten passgenaue Hilfen für die jeweiligen Bedarfe
  • Wir unterliegen der Schweigepflicht. Beratung und Begleitung sind für Menschen mit einer Behinderung und Arbeitgeber kostenfrei

Perspektiven entwickeln

Unter anderem unterstützen wir Sie bei der Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt, bei der Vorbereitung auf einen neuen Arbeitsplatz oder begleiten Sie und Ihren Arbeitgeber in einem bestehenden Arbeitsverhältnis.

Wir informieren über die Auswirkungen unterschiedlicher Behinderungen auf das Arbeitsverhältnis und unterstützen bei der Klärung möglicher finanzieller Förderungen und der Beantragung dieser Leistungen. Gehörlosen, schwerhörigen oder ertaubten Menschen bieten wir mit spezialisierten Fachkräften Hilfe. 

Schülerinnen und Schüler mit Schwerbehinderung werden in der Berufsorientierung nach KAoA-STAR durch uns begleitet und unterstützt. KAoA-STAR ist Teil der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule-Beruf in NRW". Das Programm ebnet Jugendlichen mit Beeinträchtigungen mit einem systematischen und flächendeckenden System der beruflichen Orientierung den Weg in die Arbeitswelt.

Menschen, die aus einer Werkstatt für behinderte Menschen wechseln wollen, unterstützen wir bei der Nutzung des LWL-Budgets für Arbeit, bei der Klärung von Fragen rund um einen Wechsel auf den allgemeinen Arbeitsmarkt, bei der Einarbeitung und dauerhaft auch über die Einstellung hinaus.

Menschen mit einer psychischen Erkrankung bieten wir Beratung bei der Entwicklung einer beruflichen Perspektive, auch bereits während eines Klinikaufenthaltes oder einer medizinischen Behandlung. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung von Zielen, Klärung der Möglichkeiten und dem Finden eines geeigneten Arbeitsplatzes.

Kontakt

0291 2900-120 E-Mail schreiben

Adresse

Integrationsfachdienst in Meschede

Schützenstraße 10

59872 Meschede

auf Karte anzeigen
Anke Wisselmann
(Inklusionsbegleiterin für Arbeitnehmer und Arbeitgeber)

0291 2900-124

0151 14627564

E-Mail schreiben

Katharina Nasdala
(Inklusionsbegleiterin für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, Ansprechpartnerin für berufliche Rehabilitation und Arbeitsvermittlung)

0291 2900-126

0151 14627571

E-Mail schreiben

Elena Duplischtschev
(Fachberaterin für Menschen mit Hörbehinderung und ihre Arbeitgeber und Fachberaterin für den Übergang von Werkstatt in den Beruf)

0291 2900-125

0171 7525667

E-Mail schreiben

Brunhilde Versen
(Ansprechpartnerin für psychisch erkrankte Menschen beim Übergang in Arbeit)

0291 2900-127

0171 7524791

E-Mail schreiben

Jessica Peters
(Ansprechpartnerin für den Übergang von der Schule/Werkstatt in den Beruf)

0291 2900-123

0160 5322736

E-Mail schreiben

Nina Rosenthal
(Ansprechpartnerin für den Übergang von der Schule in den Beruf)

0291 2900-131

0151 14627060

E-Mail schreiben

Kontakt

02921 30-2934 E-Mail schreiben

Adresse

Integrationsfachdienst in Soest

Hoher Weg 1-3

59494 Soest

auf Karte anzeigen
Frank Gerdes
(Fachberater für Menschen mit Hörbehinderung und ihre Arbeitgeber)

02921 30-2934

0160 5322738

E-Mail schreiben

Social Media Links

Ausschließlich aus Gründen der besseren Lesbarkeit sehen wir von einer gleichzeitigen Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers ab und verwenden die sprachlich gängige Form, daher meist das generische Maskulinum. Wir verstehen das generische Maskulinum als neutrale grammatikalische Ausdrucksweise, die in der Ansprache sowie Ihrer Geltung selbstverständlich und ausdrücklich alle Geschlechter gleichermaßen umfassen soll. Vielen Dank für Ihr Verständnis.